Papiere, Dokumente & Versicherungen

Die länder und Dokumenteplanung sollte immer ganz zu Beginn einer Reiseplanung stehen. Nicht immer ist es möglich alle gewünschten Länder zu bereisen wie man sich das vorstellt. Bürokratische und politische Hindernisse im Vorfeld zu erkennenn kann einem in Nachhinein eine Menge Ärger ersparen. Ich werde Punkt für Punkt aufzählen, an welche Dokumente und Begebenheiten ich steht's bei der Planung denke.

  • Reisepass: Sollte man immer dabei haben, und muss man immer dabei haben sobald man Europas Ländergrenzen verlässt. Zu beachten ist das man neue Visas meist nur beantrage kann wenn der Pass noch mindestens 6 Monate lang Gültigkeit besitzt. Plant man  eine lange Reise bei der man evetuell unterwegs erneute Visa beantragen will, muss unbedingt die Gültigkeitsdauer des reisepasses im Auge behalten werden.

Manchmal kann es auch Ratsam sein darauf zu achten welche Visa man bereits im Pass hat um zu vermeiden das man Einreiseprobleme bekommt, bescuht man zwei verschiedenen Länder unter welchen politische spannungen vorherschen. Mit einem israelischen Visa im Pass, wird man beispielsweise in viele Arabische Länder wie Jordanien, Syrien, Ägypten und Saudi-Arabien nicht eingelassen.

  • Visa: Bei Reisen in Europa kann dieser Punkt meist schnell übersprungen werden. Plant man jedoch einen Trip über der euopäische Ländergrenzen hinter sich lässt und

vielleicht sogar bis auf andere Kontinente führt, wird an einer guten Visaplanung nicht vorbeikommen. Das Thema Visa ist von Land zu Land ganz unterschiedlich, und kann daher nicht wirklich verallgemeinert werden. Machmal ist es garnicht nötig eines monate im vorraus zu organisieren da man direkt an der Grenze eines ausgestellt bekommt, bei anderen Ländern kann es wiederum zum Supergau kommen – hat man das benötigte Visum nicht schon monate im Vorraus beantragt. Dann kann es heißen um das Land herum fahren,drüber fliegen oder gleich wieder umdrehen und zurück nach Hause. In jedem Fall sollte Ihr Euch im Vorfeld ausgiebig erkundigen für welche Länder es welche Visavorschriften aktuell sind.

Braucht Ihr mehrere visas für eine Tour ist es zudem Ratsam ein genauen Zeitplan auf zu stellen, wann welches Visa beantragt wird. Nicht selten ist der Tag der Beantragung auch ausschlaggebend für den Zeitraum der Visagültigkeit!

Viele Informationen zu dem Thema findet Ihr auf der Seite des Auswärtigen Amtes:

http://www.auswaertiges-amt.de

  • Internationaler Führerschein und Fahrzeugschein: Bevor ich meine erste große Reise gestartet habe, wusste ich garnicht das es sowas gibt. Einen internationalen Führerschein sowie einen internationalen Fahrzeugschein. Innereuropas werdet Ihr diese Papiere nicht brauchen, habt Ihr jedoch vor europäische Grenzen hinter Euch zu lassen, ist es sehr Ratsam diese dabei zu haben. Dazu müsst Ihr lediglich Eure jeweilige Führerscheinstelle aufsuchen, und meistens geht Ihr relativ Problemlos noch am selben Tag mit den Papieren nach Hause. Meistens müssen diese jedoch nach einem Jahr durch einen Stempel wieder „aktualisiert“ werden.
  • Carnet de Passage ATA - Triptik:  Innhalb der Eu werdet Ihr kein Carnet benötigen, verlasst Ihr den europäischen Raum, kann es jedoch sein das Ihr es braucht im euer Kfz in bestimmte Länder importieren zu können. Das Carnet de Passage ist eine Art Reisepass für euer Fahrzeug, welches heute in über 65 Ländern benötigt wird. Ihr könnt es beispielsweise beim ADAC beantragen und müsst dafür eine Kaution (etwa 2500,-) hinterlegen. Diese erhaltet Ihr dann nach Rückgabe des Carnet s zurück.
  • Versicherungen: Hier muss zunächst zwischen drei Arten unterschieden werden. Zum einen um Versicherungen für Personen, für die Ausrüstung und für das Fahrzeug.

Für Personen sollte man sich, wie auf jeder anderen normalen Reise auch um ausreichend Versicherungsschutz kümmern. Zumeist reicht hierfür eine gängiger Auslandskrankschutz den man jeweils für ein Jahr lang abschliesst. Zu beachten ist jedoch das diese meist nicht länger als eine Gültigkeit von nicht mehr als 60 Tage pro Reise haben. Das heisst wenn man plannt länger als 60 Tage unterwegs zu sein, muss man sich anderweitig umschauen. Hierfür gibt es Angebote von verschiedensten Anbieter. Im Schnitt kosten diese Versciherung etwa zwischen 60 cent und 1 Euro pro Reisetag. Da ich derzeit ADAC Plus mitglied bin, habe ich meist das Angebot vom ADAC angenommen. Ansonsten empfehle ich Euch einfach zunächst bei Eurer Versicherung anzufragen.

Für das Fahrzeug muss man immer die Heimische Versicherungsbestätigung dabei haben. Kaum ein Grenze an der man nicht danach gefragt wird: „You have the green Paper?“ und genau so schaut es aus. Einfach bei eurer Haftpflichtversciherung anrufen und Euch die internationale Versicherungsbestätigung (ein grünes Papier) zusenden lassen. Hier steht dann auch genau drauf in welchen Ländern es gültigkeit besitzt. Für alle anderen Länder bekommt Ihr dann meist direkt an bzw. Hinter der Ländergrenze für etwa 10 – 50 Euro (abhängig von Fahrzeug, Land und Reisedauer) eine jeweilig Fahrzeug-Haftpflichtversicherung. Manchmal wird man regelrecht dazu gezwungen eine solche ab zu schliessen, andere Male schert sich niemand drum. Ich persönlich Rate jedoch immer dazu diese ab zu schliessen. Gerade in fremden Ländern ist der Verkehr oft sehr chaotisch und Rücksichtslos. Da kann schnell mal was passieren, wofür man dann doch ganz glücklich ist verscihert gewesen zu sein,....

Eine Reisegepäckversicherung ist vor allem dann Ratsam wenn man teure Geräte dabei hat wie Beispielsweise: Camera, Fotoapparat, Netbook, Smartphone etc. Es gibt sehr sinnvolle Reisegepäckversicherungen, die euer Equipment nicht nur gegen Raub und Diebstahl, sondern auch gegen beispielsweise Stürze und Nässe schützen. Jeder muss für sich selbst abwägen ob das Equipment was er mitführt sehr tuer idt oder nicht und ob er immer sehr Vorsichtig ist und in welche Situationen man geraten könnte. Erst seitdem meine Film und Cameraausrüsten immer professioneller geworden ist habe ich mich für diese Art von Versicherung entschieden. Mein Tip: Habt Ihr bereits eine Hausratsversicherung, kann man diese oft mit einer Reisegepäckversicherung relativ günstig „auftstocken“. Einfach mal bei eurer Versciherung anfragen.

2012 © by theotherway.de – All rights reserved